| | |
Übersicht GroupWare |
|
Definition der Groupware:
Mit Groupware bezeichnet man eine Software zur Unterstützung der Zusammenarbeit
in einer Gruppe über zeitliche und/oder räumliche Distanz hinweg.
Einer der häufigsten Anwendungen hierzu ist die E-Mail Unterstützung. |
Um Ihnen einen Überblick geben zu können, haben wir einige der gängigen Groupware-Lösungen zusammengefaßt.Diese Groupware-Lösungen sind in den unterschiedlichsten Konfigurationen einsetzbar.
Hier einige Beispiele von:
|
Die Microsoft Lösung zählt heute zu den gängisten am Markt eingesetzten Varianten.
Server-Betriebssysteme:
Windows Server 2003 mit Exchange Server 2003
oder Exchange Server 2007/2010 bzw.
Windows Server 2008 mit Exchange Server 2007/2010.
Client-Betriebssysteme:
Windows 2000,Windows XP, Windows Vista, Windows7 und MacOS X mit der E-Mailunterstützung von MS-Outlook bzw. MS-Entourage.
Zurück |
Microsoft / Exchange

|
Scalix

|
|
Scalix wurde im Jahr 2002 gegründet und 2007
von Xandros übernommen. |
|
Server Betriebssysteme:
Redhat 4 und 5 bzw. CentOS 4 und 5,
Suse Enterprise 9, 10 und 11 mit
Scalix Community oder Enterprise Edition
mit Zugriff auf Sendmail oder Postfix.
Client Mailunterstützung:
MS-Outlook 2000/2003/2007 inkl. Scalix Connect oder Novell Evolution inkl. Scalix Connect |
Zurück |
Kerio Technologies Inc wurde im Jahre 1997
gegründet und unterstützt auf der
Mail-Serverplattform eine breite Palette von Betriebssystemen.
Mailserver-Betriebssysteme:
Windows Server 2000, 2003 und 2008
Windows 2000, XP und Vista
Linux Redhat 4 , 5, CentOS 5 bzw. Suse 10,11
und MacOS X 10.
Client-Mailunterstützung:
MS-Outlook 2000/2002/2003/2007 und
für Macintosh MS-Entourage
inkl. Kerio Connect
als Plug-In.
Zurück |
Kerio / Mailserver

|
Novell / GroupWise

|
|
Novell kam im Jahre 1983 mit dem Betriebssystem NetWare auf den Markt.
Im Jahre 2003 wurde Suse Linux AG
von Novell übernommen.
|
|
Server Betriebssysteme:
Suse Enterprise 10,11
Windows Server 2003, 2008 bzw.
NetWare 6.5 oder
Novell Open Enterprise Server.
Client Mailunterstützung:
MS-Outlook 2000/2003/2007 inkl. Novell Connector
bzw. Groupwise Client für Windows oder Mac.
Für das Client-Betriebssystem Linux kommen Novell
Evolution oder Groupwise Client zur Anwendung.
|
Zurück |
Das Kolab Konsortium wurde im Jahre 2002
gegründet mit dem Ziel eine freie
Groupware-Suite zu entwickeln.
Mailserver-Betriebssysteme:
Linux Debian 4/5 oder eine Linux-Distribution,
die das OpenPKG Format unterstützt.
Für Linux Debian 4/5 liegt ein Pre-Compiled
Package vor.
Der Kolab-Mailserver setzt auf Postfix und
Cyrus IMAP/POP3 (Open Source) auf.
Client-Mailunterstützung:
MS-Outlook 2000/2003/2007 inkl.
3rd-Party Plug-In von Toltec, Konsec oder Bynari.
KDE Kontact (Windows, Linux, Mac),
HTTP/HTTPS - WEBmail (Horde), Mozilla Thunderbird,
SquirrelMail und PDA - Unterstützung.
Kolab Server - Weitere Informationen
Zurück |
KOLAB

|
Zimbra
Zimbra Server - Weitere Informationen
|
| |
|
Zimbra Inc. wurde im Jahr 2004 gegründet,
2007 von Yahoo übernommen und
ist seit Jänner 2010 im Besitz von VMWare.
|
|
Server Betriebssysteme:
Linux Redhat 4, 5, Suse 10/11 oder
ubuntu 6, 8 bzw. MacOS X 10.
Client Mailunterstützung:
Zimbra Desktop (Windows, Linux, Mac),
HTTP/HTTPS - WEBmail, Mozilla Thunderbird,
MS-Outlook 2003/2007, Apple-Mail, iCal,
MS-Entourage und PDA - Unterstützung. |
Zurück |
Die Open-Xchange AG wurde
im Jahr 2005 gegründet.
|
Server Betriebssysteme:
Debian 4 od. 5, Suse Linux Enterprise 10 od 11, Redhat Enterprise 5, CentOs 5, Fedora 9,
ubuntu 8.04, Open Suse 11
mit Zugriff über Cyrus / Postfix.
Client Mailunterstützung:
MS-Outlook 2000 - 2007, Kontakt, Mac OSX,
WebMail, Mozilla Thunderbird und PDA. |
Open-Xchange Server - Weitere Informationen
Zurück
|
Open-Xchange Server

|
|