| | |
IT-Services / Dienstleistung | |
Unsere Service-Strategie ist die Durchführung einer zielgerichteten, kundenorientierten Betreuung, wobei ein Maximum an Qualität und Funktionalität gegenüber einem Minimum an Kosten im Mittelpunkt stehen. |
Dieses zielgerichtete Service wird erreicht durch:
- IT-Advisory,
- Integration,
- Establish,
- Management,
- Maintenance und
- Improvement.
|
 |
 |
Dieses Service beinhaltet Beratung und Hilfestellung bei Neuprojekten
als auch Unterstützung beim Auftreten von Problemsituationen im Netzwerkbereich.
IT-Advisory Service - Details
|
- Nutzen des IT-Advisory Services:
-
Zielorientierte Vorgangsweise,
-
Kosten- Nutzen- Überwachung in jedem Projektstadium,
-
Multivendoreinsatz wird ermöglicht mit einer Ansprechstelle,
-
Reduzierter Verwaltungsaufwand,
-
Definierte Gesamtkosten,
-
Herstellerunabhängigkeit,
-
Minimale Kosten in der Projekt-Evaluierungsphase.
|
|
Das Integration Service beinhaltet die Einbindung zusätzlicher Komponenten in die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur.
Zusätzliche Komponenten sind in der Regel nicht nur Hard.- und Software- ,
sondern auch Workflow-Komponenten, die einen geregelten Prozeßfluß gewährleisten.
Integration Service - Details
|
- Nutzen des Integration Services:
-
Sicherstellung der einwandfreien Netzwerk- Gesamtfunktionalität.
-
Minimalste oder keine Beeinträchtigung des Produktiv-Betriebes
während der Umstellungsphase.
|
|
 |
 |
Beinhaltet die Lösungsimplementierung in das IT-Netz mit Berücksichtigung aller
Informationen vom IT-Advisory- und Integration Service.
Establish Service - Details
- Nutzen des Establish Services:
-
Keine Unterbrechung der Geschäftsabläufe
während der Implementierungsphase,
-
Flexibles Time-Management,
-
Minimalste oder keine organisatorischen
Aufwendungen auf der Kundenseite.
|
|
Das Management Service beinhaltet die vollständige Überwachung und
Verwaltung Ihres Netzwerkes auf technischer und organisatorischer Ebene.
Mit Hilfe dieses Services kann der jeweilige Netzwerk IST-Zustand ermittelt werden,
um ggf. Optimierungsprozesse bzw. Korrekturmaßnahmen einleiten zu können.
Management Service - Details
|
- Nutzen des Management Services:
-
Ständige Überprüfung der Netzwerkzuverlässigkeit,
-
Proaktives Management,
-
Multivendor Unterstützung,
-
Einleitung von Optimierungsprozessen,
-
Reduzierter Verwaltungsaufwand,
-
Einsparungspotential bei gleichbleibender Qualität,
-
Optimal Ausnutzung der getätigten Investitionen.
-
|
|
 |
 |
Das Maintenace Service beinhaltet alle notwendigen Maßnahmen auf technischer und
organisatorischer Ebene, um den laufenden Netzwerkbetrieb gewährleisten zu können.
Maintenance Service - Details
|
- Nutzen des Maintenance Services:
-
Ein Ansprechpartner in einer Multivendor-Umgebung,
-
Gesamtübersicht über den HW.- und SW-Bestand im Unternehmen,
-
Reduzierter Verwaltungsaufwand und somit mehr Zeit
für das Kerngeschäft,
-
Minimalste Wiederherstellungszeiten nach einem Systemausfall.
-
|
|
Das Improvement Service stellt einen immerwährenden Prozeß der
Verbesserung dar.
Der Primärprozeß ist die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der angebotenen Services und der Sekundärprozeß, die im Einsatz befindlichen
Lösungen mit den Markt-Neuentwicklungen zu vergleichen.
Improvement Service - Details
|
- Nutzen des Improvement Services:
-
Wissen über neue Markt-Innovationen im IT-Bereich betreffend
der eigenen Lösungs-Entwicklungsrichtung,
-
Die Möglichkeit neue Marktinnovationen in der eigenen IT-Struktur
mit geringsten Aufwand und garantierter Funktionsweise zu
verwirklichen.
|
|
 |
|
|
|
| |
|
Vorgangsweise, je nach Situation, entweder "projektorientiert" oder
"problemorientiert".
- "Projekt-bezogene Vorgangsweise"
-
Erhebung der Kundenanforderungen,
-
Erstellung verschiedener Lösungsvarianten mit Vorteils.- und Nachteilskatalog,
-
Hilfestellung bei der Lösungswahl:
In Form der Vor-Ortbesichtigung im Open Networld Democenter oder
einer beim Kunden aufgebauten Demoumgebung, die bereits in erster Phase auf die
Kundenanforderungen adaptiert ist.
Nach Ablauf eines gewissen Beobachtungszeitraumes ist somit eine grobe
Richtungsentscheidung möglich.
(Hinweis: HW.- bzw. SW-Equipment kann auf Wunsch von Open Networld zur Verfügung
gestellt werden.- Individuelle Abklärung notwendig.)
-
Konzepterstellung,
-
Auflistung aller benötigten HW.- und SW.-Komponenten bezogen auf die jeweilig
bevorzugte Lösung inkl. Grobkosteneinschätzung,
-
Anfertigung aller benötigten Unterlagen für eine Ausschreibung,
-
- Nachdem die Anbieterauswahl von Kundenseite getroffen wurde:
-
Anfertigung eines Schulungskonzeptes inkl. Zeitvorgaben,
-
Erstellung eines Pflichtenheftes,
-
Projektrealisierung (ggf. Projektüberwachung),
-
Inbetriebnahme
-
Wartung / Support
|
| |
|
- "Problem- bezogene Vorgangsweise"
-
Problemerhebung,
-
Feststellung des Netzwerk IST-Zustandes,
-
Anfertigung eines Maßnahmenkataloges zur Fehlereingrenzung
inkl. Zeitvorgaben bzw. Einplanung notwendiger MA-Resourcen, usw. .
-
Kostendefinition,
-
Umsetzung des Maßnahmenkataloges,
-
Datenauswertung inkl. schriftliche Problem- Fehleranalyse,
-
Problem bzw. Fehlerbeseitigung,
(Sollten für die Fehlerbeseitigung umfangreiche Maßnahmen notwendig sein,
so wird die "Problem- bezogene Vorgangsweise" in ein Projekt übergeleitet.)
|
|
Zurück |
| |
|
- Hierzu gehören auf technischer Ebene das
-
- Availability Management von HW.- Komponenten,wie auch Server / Clientsystemen,
-
- Software Update Service inkl. Release-Management,
-
- Patch Management,
-
- Asset Management,
-
-
- Software Distribution Service,
-
-
- Überwachung des Daten-Backup Managements,
-
-
- Recovery-Time Management,
-
-
- Event-Ereignisüberwachung
-
-
- und auf organisatorischer Ebene die
-
-
- Beschaffung und Koordination von HW.- SW-Komponenten in einer Multivendor-Umgebung,
-
-
- HelpDesk
|
Asset Management:
Hierbei werden nicht nur alle HW.- und SW-Komponenten dokumentiert, sondern
auch die Verwaltung von Garantieverträgen und SW-Lizenzen.
Recovery-Time Management:
Das Recovery-Time Management ermöglicht die Definition von Zeitspannen, bis ein System nach einem Totalausfall wieder komplett hergestellt ist.
Mittels der RTO-Kennzahl (Recovery-Time-Objective) wird diese Wiederherstellungszeit definiert.
Availability Management von HW.- und SW-Komponenten:
Hierzu gehören im einfachsten Fall, die Beschaffung von HW-Komponenten, wie z.B. Festplatten, (Garantieaustausch) wie auch kompletten Serversystemen.
Wobei Open Networld auf Wunsch Ausweich-Komponenten während des Beschaffungszeitraumes zur Verfügung stellen kann.
Oder in komplexen Fällen alle Koordinations- und Beschaffungsmaßnahmen in einer Multivendor-Umgebung durchführen kann, um mit geringster Zeitverzögerung den
Normalbetrieb wieder herstellen zu können.
Mittels des Proaktiv-Managements kann jede Situation vorab abgeklärt werden, sodaß im tatsächlichen Fehlerfall ein genauer Abfolgeplan durchgeführt
werden kann.
Funktionsweise des HelpDesk:
Jeder definierte MA im Unternehmen kann die HelpDesk-Funktion von Open Networld für Supportanfragen in Anspruch nehmen.
In erster Instanz wird eine sofortige Hilfestellung mittels Remote Management von
Open Networld in die Wege geleitet.
In denjenigen Fällen, wo eine Soforthilfe nicht möglich ist, wird die Supportanfrage
nach Prioritäten gegliedert und nach definierten Abfolgeplänen weiter vermittelt.
Alle Supportanfragen werden protokolliert und in Form einer Statistik den IT-Ansprechpartnern übergeben.
Open Networld übernimmt hierbei eine Filterfunktion, die das eigene IT-Team oder den 3rd-Partyvendor entlastet.
Zurück
| |